Bei PrideMerch.de By Team Behinderte gibt es eine neue, ganz besondere Art der Lieferung: Ab sofort versuchen wir, Bestellungen persönlich zuzustellen – und zwar in Bremen und Umgebung. Doch was heißt „Umgebung“ für uns? Nicht die Postleitzahl entscheidet, sondern die Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). So liefern wir nicht nur innerhalb Bremens, sondern auch in die Innenstadtbereiche von Wilhelmshaven, Verden, Bremerhaven und sogar Hamburg – sofern die Anbindung mit Bus und Bahn stimmt.
Denn unser Team besteht aus queeren Menschen mit Behinderung, die sich mit Leidenschaft und Organisationstalent für einen inklusiven Pride-Shop einsetzen. Die Zustellung erfolgt ganz bewusst mit Bus, Bahn und Straßenbahn – von uns persönlich und nachhaltig.
Nicht immer sofort – aber immer mit Herz
Da wir als kleines, diverses Team nicht jeden Tag überall sein können, erfolgt die persönliche Zustellung an festen Tagen. So ist z. B. Bremerhaven viermal die Woche eingeplant, Hamburg ebenfalls an vier Tagen. Die Idee zu diesem besonderen Lieferkonzept stammt übrigens von Thorsten Höller, dem Initiator von PrideMerch und bekennenden ÖPNV-Fan:
„So verbinde ich gleich zwei Hobbys miteinander.“
Auch für Marcel Wölk, Teil unseres Teams, bedeutet die Zustellung viel mehr als nur eine Lieferung:
„Persönliche Zustellung ist eine tolle Möglichkeit für uns, unsere Kundinnen kennenzulernen. Aber was viel wichtiger ist: So können unsere Kundinnen auch uns – queere Behinderte, die hinter dem Onlineshop stecken – persönlich treffen.“
Diese Begegnungen sind nicht nur bereichernd für die Kund:innen, sondern auch für das Team selbst. Tim Djuren, der ebenfalls bei PrideMerch mitwirkt, bringt es auf den Punkt:
„Für mich ist die persönliche Zustellung eine tolle Möglichkeit, anderen Menschen zu zeigen, dass ich – trotz meiner Behinderung – meinen Teil leisten kann. Es geht darum, sichtbar zu machen, dass wir nicht ‚unfähig‘ sind, sondern mit den richtigen Rahmenbedingungen richtig viel bewegen können. Jede Lieferung ist für mich ein kleines Zeichen: Wir gehören dazu, wir können mitmachen – und das mit Freude und Stolz!“
Genau diese Erfahrungen stärken das Selbstwertgefühl des gesamten Teams. Denn jede erfolgreiche Zustellung, jedes Lächeln und jede positive Rückmeldung zeigt: Wir sind nicht nur Teil des Prozesses – wir gestalten ihn aktiv mit. Das schafft Anerkennung, macht Mut und bestärkt uns darin, unseren Weg weiterzugehen.
Nachhaltig, sichtbar, menschlich
Diese Form der Zustellung ist nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Wir verzichten bewusst auf Autos und Lieferdienste und setzen stattdessen auf den bestehenden öffentlichen Verkehr – so reduzieren wir unseren CO₂-Fußabdruck und machen gleichzeitig queere, behinderte Menschen sichtbar im Alltag.